Arbeitsgemeinschaften

Sowohl in Westerrönfeld als auch in Jevenstedt haben wir die Konfliktlotsen-AG, die Chor-AG und die Französisch-AG. In Jevenstedt gibt es zusätzlich die Schulsanitäter-AG, die zusammen mit den Konfliktlotsen einen entscheidenden Teil im Präventionskonzept einnimmt sowie die Spanisch-AG.

Jeden Dienstag in der 6. Stunde probt der Chor Westerrönfeld unter der Leitung von Frau Volkmann auf der Bühne der Tingleffhalle.
In den letzten Jahren nahmen in jedem Schuljahr mehr als 70 Kinder mit viel Freude an den Proben und Aufführungen teil. Der Westerrönfelder Chor ist ein fester Bestandteil des schulischen Lebens und findet auch in Rendsburg und Umgebung so großen Anklang, dass er vielfach angefragt wird. Mit Begeisterung nehmen die Chorkinder ihre „Aufträge“ an. Generell erklingen die Stimmen der Kinder bei folgenden Veranstaltungen:

  • Einschulungsfeier
  • Laternelaufen durch das Dorf
  • bei jedem „Tag der offenen Tür“ des Standortes Westerrönfeld
  • Weihnachten:
    • Eröffnung des Rendsburger Weihnachtsmarktes
    • Nikolaussingen in Rendsburg
    • Sozialverband in Westerrönfeld
    • Seniorenweihnachtsfeier in Westerrönfeld
    • Schulweihnachtsfeier in Westerrönfeld

Auch am Standort Jevenstedt gibt es eine Chor-AG, in der Kinder der 3. bis 6. Klassen jeden Mittwoch in der 6. Stunde unter der Leitung von Frau Röschmann fetzige Lieder einüben.

Man hört sie auf Schulfesten, Seniorenweihnachtsfeiern und Feierlichkeiten in Jevenstedt und Umgebung. Alle zwei Jahre singen die Jevenstedter Chor-Kinder beim großen Weihnachtskonzert in Neumünster mit dem Lutherchor.

Jedes Jahr gibt es Auftritte bei der Jubilar-Ehrung der IG Metall in Rendsburg und beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters in Westerrönfeld. Feierlichkeiten im Dorf bzw. beim Amt Jevenstedt und natürlich diverse schulische Veranstaltungen runden das Tour-Programm ab.

Ausführliche Informationen zu den Konfliktlotsen gibt es hier.

Ausführliche Informationen zu den Konfliktlotsen gibt es hier.

Die Schule am Ochsenweg bietet seit dem Schuljahr 2016 / 2017 die Schulsanitäts-AG an.

Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler werden innerhalb eines Schuljahres zu Ersthelferinnen und Ersthelfern ausgebildet.

Ablauf:

Die Schülerinnen und Schüler treffen sich einmal in der Woche und lernen anhand von Fallbeispielen die Versorgung und den Umgang mit erkrankten und verletzten Schülerinnen und Schülern.

Unterstützt werden sie dabei von zwei Lehrkräften. Außerdem erhalten sie durch Schulungskräfte der Johanniter-Unfallhilfe einen einwöchigen Erste-Hilfe-Kurs mit anschließender Prüfung.

Aufgaben:

Nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung unterstützen die Ersthelferinnen und Ersthelfer die Aufsichtskräfte in den Pausen und gestalten auf diese Art und Weise den Schulalltag mit. Darüber hinaus begleiten sie auch Schul- und Sportfeste.

Kleinere Verletzungen werden so nicht zu größeren Problemen.

Daten und Fakten:

Aktuell befinden sich 17 Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung.