Musik

Musikalische Bildung und Musikunterricht

Musikalische Bildung gehört zu einem ganzheitlichen Menschenbild. Der Umgang mit der Musik macht Freude, fördert die Erlebnisfähigkeit und schenkt emotionale Tiefe.

Der Musikunterricht an unserer Schule am Ochsenweg leistet neben der Vermittlung von Sachkenntnissen und der Ausbildung musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit. So fördert das gemeinsame Singen, Spielen und Tanzen die soziale Kompetenz, die Selbstdisziplin, die Konzentrationsfähigkeit, die Koordination, das Selbstbewusstsein und die eigene Selbstwahrnehmung. Es konnte sogar belegt werden, dass der kreative Umgang mit Musik Aggression und Vandalismus reduziert und die allgemeine Intelligenz besonders gefördert wird. So werden bei Kindern komplexe Denkprozesse angeregt, die auch in anderen Bereichen zum Tragen kommen.

  • Klassenmusizieren (Flöten, Gitarren, div. eigene Instrumente, Bodypercussion, Boomwhacker)
  • Singen
  • Aktives Musikhören (mit Bewegungen, Tänzen, dem Gestalten von Bildern, dem Erfinden von Notationen)
  • Tanzen, Bewegen
  • Rhythmen selbst erleben und umsetzen
  • Umsetzung von Musik auch gestalterisch
  • Umgang mit Notationen – Musiklehre – musikwissenschaftliche Elemente
  • Kennenlernen verschiedener Musikrichtungen (von Klassik bis Rock/Pop/Rap)
  • Kennenlernen verschiedener musikalischer Arbeitsbereiche (Komponist, Produzent, Musiker)
  Westerrönfeld Jevenstedt
Musik  
  • Klasse 1 und 3 zweistündig               
  • Klasse 2 und 4 einstündig
  • Flötenunterricht ab Klasse 3
 
 
  • Klasse 1 und 3 zweistündig
  • Klasse 2, 4, 5 und 6 einstündig
 
AG
Chor
 
  • Klasse 1 bis 4 einstündig
 
 
  • Klasse 3 und 4 einstündig
  • Klasse 5 und 6 einstündig
 
AG
Musical        
 
  • Klasse 3 und 4 einstündig
 
 
AG
ELCH
   
  • Eltern-Lehrer-Chor (jeden 2. Donnerstag)
 

Um immer wieder neue Impulse in den Musikunterricht zu tragen, bilden sich die Musiklehrer/innen regelmäßig zu unterschiedlichen Themenbereichen fort.

Gern beraten die Musiklehrer/innen bei der Wahl eines eigenen Instrumentes, da im Musikunterricht stets versucht wird, die eigentliche Begabung und Neigung des Kindes herauszufinden.

In der Grund- und Gemeinschaftsschule am Ochsenweg wird der Musikunterricht als integrierender Bestandteil des Schullebens verstanden. Das heißt, dass wir nicht nur für uns im Klassenraum musizieren, sondern grundsätzlich bemüht sind, unser im Unterricht erarbeitetes Repertoire zu präsentieren.

Bei öffentlichen Auftritten der Schule sind häufig Ensembles (Cello, Geige, Klavier, Gitarre, Schlagzeug, Keyboard) zu hören. Dort wird deutlich, dass im Musikunterricht der Lehrerende stets bemüht ist, in der weiten Spannbreite von Klassik bis Pop auch zu musizieren.

  Westerrönfeld Jevenstedt
Innerschulisch  
  • Einschulung
  • Entlassung der Klasse 4
  • Tag der offnen Tür
  • Weihnachtsfeier
  • Frühlingsfeier – „Ostern”
  • Morgensingen im Advent
  • „Vogelschießen”
  • Aufführung der eiegenen Musicals und Singspiele
  • Laternenlauf
 
 
  • Einschulung
  • Entlassung der Klasse 9/10
  • Tag der offnen Tür
  • School of Pop
  • Klassenfeiern und -feste
  • Klassenrituale
  • Schulfeste
 
Außerschulisch  
  • Seniorenkaffee
  • Weihnachtsmarkt Rendsburg
  • Altenkreis
  • Haus Hog‘n dor
  • Musicals in der Kirche
  • Kindergottesdienst
 
 
  • Weihnachtsfeiern in Altenheimen und Kirchengemeinden
  • Atmskulturfest
  • Kindergottesdienste (Grundschule)
 
Außerschulische Lernorte  
  • Musiculum Kiel
  • Theaterbesuche
  • Sinfoniekonzerte für Kinder
 
 
  • Theater- und Musicalbesuche
  • Konzertbesuche
  • Klassenworkshops zu speziellen Themen
 
Innerschulische Veranstaltungen  
  • Vorführungen externer Musiker oder Ensembles
 
 
  • Vorführungen externer Musiker oder Ensembles
 

Als besonderes Ereignis trägt in Jevenstedt alle zwei Jahre das Schulkonzert „School of Pop“ zum musikalischen Schul- und Dorfleben bei. Die Klassen 1-6 und einzelne Schüler/innen aus den höheren Klassen gestalten einen musikalischen Programmpunkt, der im aktuellen Musikunterricht vorbereitet und geprobt wird.

An zwei Konzerttagen erhalten die insgesamt knapp 700 Zuschauer einen Einblick in die musikalischen Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen. Diese wiederum genießen es, auf einer großen Bühne ihr Können zu zeigen. Voll besetzte Stuhlreihen zeugen von großem Interesse am aktiven Schulleben, nicht nur von den Eltern, sondern auch von der Jevenstedter Dorfbevölkerung.

Bei School of Pop ist das komplette Kollegium im Einsatz, um für einen reibungslosen Ablauf zu Sorgen und ihre Klassen zu begleiten und zu unterstützen. Der nächste „School of Pop“-Auftritt wird voraussichtlich 2021 im Zuge der Einweihung der neuen Aula in Jevenstedt erfolgen. Wir freuen uns schon sehr darauf!

„The Wonderful Word of Disney“ war das Motto in der Projektwoche an der Schule am Ochsenweg. Hierzu wurde getanzt, gebastelt und gestaltet. Der Standort Westerrönfeld feierte am 21.06.2019 in der Heidesandhalle den großen Abschluss der Projektwoche zum Thema Tanz unter Anleitung von JuMoTis, einer Gruppe von auf tänzerische Gestaltung für Kinder und Jugendliche in Schule ausgebildete Tanz Choreographinnen.

Mit viel Mut, Freude, Eifer, Zusammenhalt und Aufregung präsentierten die Schüler/innen ihren Gästen in einer knapp 80-minütigen Aufführung ihre erarbeiteten Tänze und nahmen die Zuschauer mit auf ihre Reise zwischen Dschungelbuch, Mary Poppins, Mulan, die Schöne und das Biest, Anna und Elsa bis hin zum finalen Fluch der Karibik. Auch die Lehrer/innen waren als Überraschung mit einem Auftritt dabei. Die Gäste waren begeistert und baten die Schüler/innen um Zugabe.

Aufgrund der phantastischen Spenden der Westerrönfelderinnen und Westerrönfelder zum Vogelschießen, dem Sponsoring des Kinderschutzbundes, des Inner Wheel Clubs Rendsburg, des Lions Club Rendsburg-Königsthor, dem Lions Club Rendsburg, der Sparkasse Mittelholstein und der Volks- und Raiffeisenbank Westerrönfeld ließ sich dieses fünftägige Tanzprojekt realisieren und ein WIR entstehen lassen. WIR sagen herzlichen Dank!

Im Sommer 2019 gab es nach drei Jahren eine Neuauflage des Tanzprojektes JuMoTis