Die Konfliktlotsen stellen sich vor
Seit dem Schuljahr 2010/11 werden bei uns am Standort Jevenstedt Schüler/innen zu Konfliktlotsen ausgebildet.


Wie läuft die Ausbildung ab?
Über verschiedene praktische und spielerische Übungen lernen die Jugendlichen den Ablauf einer gewaltfreien Streitschlichtung kennen und diese anhand eines Schlichtungsgesprächs umzusetzen.
- ein Gespräch führen
- aufmerksam zuhören
- Gesagtes in einer nicht verletzenden Form zusammenfassen
- beide Seiten gleich behandeln
- für sprachliche Fairness sorgen
- Gefühle ernst nehmen
- verschwiegen sein und erzählen nichts weiter
- Konflikte mit Methoden der Gesprächsvertiefung klären
- ein Brainstorming anleiten
- gute von schlechten Lösungen unterscheiden
- Vereinbarungen formulieren
- Schulung der Selbst- und Fremdeinschätzung / Selbst- und Fremdwahrnehmung durch Gruppenspiele, Partneraustausch, Arbeitsbögen
- Handlungsorientierte Erarbeitung der Ausbildungsinhalte anhand von themenbezogenen Spielen, Rollenspielen, Kleingruppenarbeit
- regelmäßiger Austausch über Streitschlichtungen durch angeleitete Feedback-Runden
Nach etwa einem halben Jahr ist die Ausbildung abgeschlossen. Die Konfliktlotsen arbeiten nun als Team, um Schüler/innen der 1. bis 6. Klasse bei der Klärung ihrer Konflikte zu helfen.
Wie läuft eine Streitschlichtung ab?

Der Hofdienst achtet draußen auf streitende Kinder und bietet ihnen an, den Streit im Konfliktlotsenraum zu klären.
Der Raumdienst führt das freiwillige Schlichtungsgespräch durch. Hierbei gibt es keine Schuldigen. Es wird stattdessen versucht, gemeinsam den Streit zu klären und eine sinnvolle Lösung zu finden. Die Vereinbarung wird am Ende in einem Vertragsformular festgehalten, den beide Konfliktparteien unterschreiben und einhalten müssen.
So ein Schlichtungsgespräch ist vertraulich! Weder das Gespräch noch die Unterlagen sind anderen Schüler/innen oder Lehrenden zugänglich.