Gemeinde- und Schulbücherei
Aus der Presse ist stets zu entnehmen, dass die Bundesrepublik Deutschland in den PISA-Studien gerade im Teilbereich „Lesen“ im Vergleich zu anderen Ländern schlecht abgeschnitten hat. Unsere Schule widmet sich nun noch aktiver dieser Problematik!
Der Wunsch der Schule nach einer eigenen Bücherei wurde im Sommer 2011 in die Tat umgesetzt.
Die Gemeindebücherei Westerrönfeld ist in das Schulgebäude umgezogen. Seit Frühjahr 2021 freuen wir uns über eine neue und ganz besondere Bücherei unter unserem Dach.
Jeden Vormittag in der großen Pause und in den Unterrichtsstunden
Ansprechpartnerin: Lehrerin A. Volkmann
Dienstag 15.30-16.30 Uhr (Gemeinde bei Celina Gebauer)
Donnerstag 15.30-18.00 Uhr (Gemeinde bei Celina Gebauer)
14 Tage
Durch Einwilligung der Eltern erhalten die Schüler/innen einen Leseausweis
Benutzerordnung gleicht der der Gemeindebücherei
1 Buch pro Ausleihe
Kinder- Jugendbücher
Nach Altersgruppen bzw. Lesefähigkeit geordnet, mit zusätzlichen Gruppierungen besonderer Themen z. B. Pferde, Piraten, Indianer, ...
Sachbücher
Biologie, Erdkunde, Geschichte, Sport, Medizin, Pädagogik, Kreative Bastelarbeiten, Kochen/Backen, Willi wills wissen, Was ist was?
Keine CD-, DVD- oder Videoausleihe am Vormittag! Hier steht Lesen an erster Stelle!
Es stehen zwei Räume zur Verfügung
Ein großzügiger, gemütlicher und heller Raum mit Lesepodest und Kissen lädt zum Lesen, Stöbern und Verweilen ein. Kleine und kinderfreundliche Regale sorgen dafür, dass alle Schüler/innen die Bücher selbstständig erreichen können. Rollende Bücherwagen sind mit einem umfassenden Angebot an Bilderbüchern bestückt. Arbeitsplätze zum Recherchieren sind vorhanden.
Der Raum mit der Erwachsenenliteratur bleibt am Vormittag geschlossen.
Wissensboxen
Bestellungen zu bestimmten Themen (Von Korn zu Brot, Wald, Nordsee, ...)
Lese-Omas und Lese-Opas
Ab den Herbstferien wird in der 6. Stunde vorgelesen (vorher bitte anmelden)
Lesepaten
Förderung, Spaß am gemeinsamen Lesen, nachmittags
Lesenacht
Klasseninterne Aktionen oder gemeinsam mit der Gemeindebücherei
Wettbewerbe, Gründung von speziellen Leseclubs, Vorlesewettbewerbe
Kreative Bastelarbeiten
Organisation mit der Gemeindebücherei
Die Bestellwünsche der Lehrer/innen werden in der Gemeindebücherei berücksichtigt. Das Kartensystem soll in ein computergestütztes Verfahren umgestellt werden.
Sachspenden
Bücher in gutem Zustand, nicht älter als vier Jahre
Geldspenden
Zur Anschaffung neuer Bücher und Computerprogramme
Spenden sind natürlich sehr erwünscht und helfen uns, die Bücherei für Ihre Kinder wachsen zu lassen und sie zu modernisieren. Sollten Sie spenden wollen, bitte auf das Konto des Fördervereins.
Beobachtungen in allen Bereichen zeigen oft die unzureichende Lesekompetenz vieler Schüler/innen. Lesestrategien werden zwar in der Grundschule vermittelt und erlernt, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass das vertiefende Üben zu Hause häufig vernachlässigt wird.
Die Erkenntnis, dass man Lesen letztendlich durch Lesen lernt und automatisiert, wird unterschätzt, ebenso wie die Vorbildfunktion von Erwachsenen. Aus diesem Grund hat sich unsere Schule entschlossen, eine »lesende« Schule zu werden, in der die gesamte Schülerschaft einmal pro Woche eine Stunde zur gleichen Zeit liest. Auch die Grundschüler/innen sind in dieses Konzept mit eingebunden. Die Literaturstunde rotiert durch den Stundenplan aller Klassenstufen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass alle Lehrkräfte und alle Fächer gleichermaßen betroffen sind. Schließlich profitieren alle von den positiven Ergebnissen.
Montag, dritte Unterrichtsstunde in der Schule am Ochsenweg in Westerrönfeld, und es ist erstaunlich ruhig: Keine Schritte, keine lauten Stimmen aus den Klassenzimmern, keine Geräusche aus den Fachräumen oder aus den Sporthallen sind zu hören, denn die gesamte Schule liest.
Erkenntnisse aus der PISA-Studie sowie vor allem Beobachtungen aus dem Schulalltag machen deutlich, dass die Lesefähigkeit alarmierend vieler Schüler/innen unzureichend ist, und schon bei einfachen Texten Verständnisprobleme auftreten. Das hat das Lehrerkollegium der Schule am Ochsenweg bewogen, dem Problem mit einer rollenden Lesestunde zu begegnen.
Die Lesestunde rollt durch den Stundenplan aller Jahrgänge. Die Schüler/innen bringen ein Buch mit und führen ab dem dritten Schuljahr ein Leseheft. In den höheren Klassen werden auch Klassenlektüren in der rollenden Lesestunde gelesen.
Wir hoffen, das Leseverstehen zu fördern, aber auch zum Lesen zu motivieren, indem wir dem Lesen einen Raum verschaffen, der im häuslichen Bereich häufig verloren gegangen ist. Und was sagen die Schüler/innen dazu? Die Resonanz scheint durchweg positiv zu sein. Von vielen wird die Ruhe, die dann herrscht, geschätzt.
Oft hören wir auch: „Wann dürfen wir wieder lesen? Es war gerade so spannend!”
Wir sind davon überzeugt, dass die Zeit, die wir in die Verbesserung der Lesefähigkeit investieren, sich umfassend auf alle Bereiche auswirken wird.
Ein Besuch in der Bücherei lohnt sich immer! Wir freuen uns über jeden Leser und hoffen, zu einer verbesserten Lesekultur beitragen zu können. Nun wünschen wir uns, dass die Bücherei stetig wächst und unsere Leser erfreut. An Rückmeldungen oder Anregungen sind wir interessiert.
-
Gemeinde- und SchulbüchereiAm Sportplatz 4 / Neubau
-
- 04331 87267 in der Schule
- 04331 830663 A. Volkmann (zuständige Lehrerin)
- E-Mail senden